Italienischen Caffè gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen, die uns einen besonderen Genuss bereiten. Das liegt daran, dass es verschiedene italienischen Zubereitungsarten gibt, die zu unterschiedlichen Variationen wie Lungo, Latte Macchiato oder Cappuccino führen. Eins haben jedoch alle gemeinsam – den Espresso, der mit verschiedenen Mengen Kaffeepulver und auf unterschiedliche Weise mit Milch zubereitet werden kann. Der Espresso selbst wird mit 7g Kaffeepulver und 25ml Wasser hergestellt. Ein Doppio ist demnach ein Espresso mit doppelter Menge an Kaffeepulver und Wasser. Wird der Espresso mit mehr Wasser zubereitet, entsteht ein Lungo oder Americano. Kommt im Gegenzug weniger Wasser in den Espresso, wird von einem Ristretto gesprochen. So entstehen verschiedene Variationen des Espressos. Wenn nun auch noch Milchschaum zu dem Espresso kombiniert wird, entstehen die beliebten Varianten Cappuccino, Espresso Macchiato, Latte Macchiato und Caffe Latte. Um verschiedene Arten des italienischen Caffès zu genießen, kommt es somit auf die Menge des Espressos, der heißen Milch und des Milchschaums an. Wie gut der gewünschte Espresso schließlich wird, hängt aber noch von der Vorbereitung und dem Brühverfahren ab.
Um einen leckeren italienischen Caffè herzustellen, bedarf es einer guten Vorbereitung. Zunächst kommt es auf die richtige Auswahl der Kaffeesorte und damit auf die Qualität der Kaffeebohnen an. Diese sollten eine helle Röstung aufweisen. Das Kaffeepulver sollte nicht zu grob, aber auch nicht zu fein gemahlen werden, damit das Wasser nicht zu langsam oder zu schnell durch das Kaffeepulver durchläuft und die Entweichung des Aromas zulässt. Der Mahlgrad ist demnach für ein optimales Aroma entscheidend. Die Abstimmung der passenden Menge an Kaffeepulver mit der richtigen Menge an Brühwasser ist ebenso wichtig. Ansonsten kommt es schnell zu einer Geschmacksverfälschung, da der Kaffee zu wässrig oder zu stark wird. Nach den Vorbereitungen muss nur noch das richtige Brühverfahren ausgewählt werden. Das beste Ergebnis unter den verschiedenen Kaffeemaschinen liefert eine Siebdruckmaschine, da sie das Brühwasser auf die optimale Temperatur erhitzt und durch automatisches Mühlen und den passenden Tamper, die exakte Menge an Kaffeepulver für die Kaffeezubereitung bereitstellt. Unter diesen Voraussetzungen kann die Zubereitung einer großen Tasse des italienischen Caffè erfolgen.
Der Espresso hat eigentlich ein geringes Volumen. Die verschiedenen Variationen des Espressos, machen es aber möglich, eine große Tasse Kaffee zu zaubern. Der Trick liegt in der Zubereitungsart. Je nachdem welcher italienische Caffè zubereitet werden soll, muss die Mischung anders aussehen. Eine große Tasse Cappuccino wird erstellt, indem eine Metallkanne zur Hälfte mit Milch gefüllt und durch eine Heißwasserdüse erhitzt und die Menge somit verdoppelt wird. Ein einfacher Espresso wird in eine große Tasse gegeben und die zubereitete Milch kommt anschließend darüber. Die braune Crema des Espressos setzt sich dabei auf dem Schaum der Milch ab und führt zu dem bekannten Aussehen des Cappuccinos. So erhält man eine große Tasse italienischen Caffè, eine gute Alternative zu dem klassischen Filterkaffee.
Newsletter
Service